Januar 2025
Veranstaltungen:
11.1., 9.30, Universität Zürich, Deutsches Seminar: Vortrag zur Arbeit am Theater als Übersetzungstätigkeit. Im Rahmen des Theaternetzwerktreffens
14.1., 20.00, Literaturhaus Köln: Katharina Blum lebt! Gespräch zur Filmvorführung um 18.30 mit der Regisseurin Cordula Echterhoff
23.1, 18.00, Universität Köln: Literatur und Antisemitismus. Antisemitismus als Gerücht. Gespräch mit Thomas Meyer
Dezember 2024
Veranstaltungen:
7.12.,19.30,Köln, Änderungsschreiberei/Kunstflur in der Weidengasse: Hosting Suse Itzel
November 2024
Veranstaltungen:
21.11.,19.30, Mülheim an der Ruhr, Theater an der Ruhr: Gespräch mit Katharina Nocun, Kein Plan?
17.11., 18.00, Amtsgericht Düren: Laufendes Verfahren
16.11., 20.00, Theater Altenburg/Gera
Oktober 2024
Veranstaltungen:
4.-9.10., Mexico City: Theaterfestival, Panels und Workshops
11.-13.10., Guatemala City und Antigua
31.10.: Brechtschule Darmstadt
September 2024
Veranstaltungen:
23.9., 18.30, Frankfurt, Bildungsstätte Anne Frank: "Trotzdem sprechen"
21.9., 18.00, St.Pölten, Tangentefestival: The Art of Assembly "Das Recht zu fließen"
14.9., 14.00, Berlin, Akademie der Künste, 100 Jahre sind genug: Medienpolitische Podiumsdiskussion mit Andreas Ammer, Ania Mauruschat, Marcus Gammel, moderiert von Tomas Fitzel
13.9., ca. 19.00, Berlin, Akademie der Künste, Hörspielfestival: Begrüßung
August 2024
Veranstaltungen:
29.8., 18.30, Erlangen, Poet*innenfest: "Trotzdem sprechen"
Juli 2024
Veranstaltungen:
2.7., 18.00, Essen, Uni: Lesung und Gespräch aus Das Wasser im Rahmen von Klimakrisenschreiben
Juni 2024
Veranstaltungen:
3.6., 16.00, Berlin, Literaturforum Brechthaus: "Kafkas Parabeln" Gespräch mit Lena Gorelik und Joseph Vogl anlässlich Kafkas Todestags, moderiert von Malte Kleinwort
3.6., 20.30, Berlin, Alkademie der Künste: Kafka Kaleidoskop - mit Ulrike Draesner, Aris Fioretos und Cécile Wajsbrot, moderiert von Meike Albath
6.6., 18.00, Köln, Stadtgarten: Eröffnung von Schreiben, was kommt
8.6., 15.00, Köln, Stadtgarten: Moderation von Position beziehen: Nesrin Tanc, Anna Yeliz Schentke und Johannes Franzen
8.6., 20.30, Köln, Stadtgarten: Lesung aus Laufendes Verfahren
9.6., 15.30, Köln, Damla Keupstraße: Lesung aus Laufendes Verfahren anlässlich des Birlikte Festivals
20.6., 18.30, Hanau, Kultuforum: Lesung aus Laufendes Verfahren und Gespräch mit RA Seda Basay-Yildiz, moderiert von Felix Trautmann
Radio:
13.6., 22.03, DLF Kultur: "Publikumsberatung" in: Freispiel
Theater:
27.-29.6.,19.30: Wien, Soho Studios Ottakring: draußen tobt die dunkelziffer
Mai 2024
Veranstaltungen:
3.5., 18.00, Akademie der Künste: Eröffnung der Ausstellung "Utopia"
3.5., 20.00, Gespräch mit Carolin Emcke anlässlich ihrer Lesung aus "Was wahr ist"
15.5., 19.00, Brüssel, Buchhandlung PassaPorta: Lesung aus Nachtsendung
16.5., 19.00, Frankfurt an der Oder: Lesung im Kleistmuseum zu Ulrike von Kleist
18.5., 20.00, Steyr: Lesung aus Laufendes Verfahren
31.5., 19.00, Berlin, Haus der Wirtschaft: Podiumsgespräch anlässlich des Bronnbacher Stipendiums
Radio:
25.5., 23.00, HR2: Bauernkriegspanorama
April 2024
Veranstaltungen:
12.4.,19.00, Aach bei Singen (Erzählzeit): Lesung aus Laufendes Verfahren
13.4., 16.00, Schaffhausen (Erzählzeit): Lesung aus Laufendes Verfahren
14.4., 11.00, Bern: Lesung aus Laufendes Verfahren
März 2024
Veranstaltungen:
2.3., 18.00, Konrad Adenauer Stiftung, Uni Köln: Digitale Lesung aus Laufendes Verfahren
13.3., 19.00, Akademie der Künste Berlin, Begrüßung zu Ulrich Peltzers "Der Ernst des Lebens"
20.3., 19.00, Haus des Buches, Crespo Foundation: Lesung und Diskussion zu "Literatur und Protokoll" mit Anna Yeliz Schentke
26.3., 19.30, Literaturhaus Kassel: Lesung aus Laufendes Verfahren
27.3., 19.00: Akademie der Künste Berlin, Begrüßung zum "Heinrich-Mann-Preis" an Lena Gorelik
Februar 2024
Veranstaltungen:
3.2., 19:00, Mülheim an der Ruhr, Stadthalle: Markt des nützlichen Wissens und Nichtwissens: Fluss ohne Ufer - zu Das Wasser
20.2., 18.00, Düsseldorf, Zentralbibliothek: "frisch gepresst" - Lesung aus Laufendes Verfahren
27.2., 18.30, Gummersbach, Halle 32: Laufendes Verfahren
29.2., 19.00, Berlin, Akademie der Künste am Hanseatenweg: Begrüßung der Ausstellung "The Breath of a House is the Sound of Voices Within"
Januar 2024
Veranstaltungen:
19.1., 19:30, Jena, Villa Rosenthal: Laufendes Verfahren
17.1., 18.00, Uelzen, Werner-Bergengruen-Gesellschaft: Laufendes Verfahren
12.1., 19.30, Salzburg, Literaturhaus: Laufendes Verfahren
11.1., 9.30, Köln, Filmhaus: Podiumsdiskussion und Lesung aus Laufendes Verfahren anlässlich des dfi-Symposiums Prozessieren
Dezember 2023
Veranstaltungen:
13.12., 19:00, Lenzburg, Aargauer Literaturhaus: Laufendes Verfahren
1.12., 18.00, Köln: Verleihung des Heinrich-Böll-Preises
November 2023
Veranstaltungen:
30.11., 20:00, Köln, Stadtbibliothek: Lesung aus dem Werk anlässlich des Heinrich-Böll-Preises
25.11., 17:00, Prag, Institut für tschechische Literatur der Akademie der Wissenschaften: Laufendes Verfahren
23.11., 15:00, Berlin, Akademie der Künste: Die bewegliche Zukunft, Screening und Gespräch
22.11., 18:00, Berlin, Akademie der Künste: Eröffnung von Was uns antreibt?, Lesung mit Cécile Wajsbrot aus Blackout
19.11., Frankfurt, PenBerlin
18.11., 17:00, Basel, BuchBasel, Volkshaus: Laufendes Verfahren
17.11., 19:30, Esslingen, Amtsgericht: Laufendes Verfahren
15.11., 19.30, Mönchengladbach, Theater: Laufendes Verfahren
10.11., 10:00, FU-Berlin, SFB im Pfefferberg: Laufendes Verfahren (abgesagt)
1.11., 19:30, Wiesbaden, Villa Clementine: Laufendes Verfahren (abgesagt)
Oktober 2023
Veranstaltungen:
29.10., Rendsburg, Universität: Laufendes Verfahren
25.10., Greifswald, Universität: Laufendes Verfahren
20.10., 11.15, Frankfurt, Buchmesse: Pen-Podium, Gespräch zu Laufendes Verfahren
19.10., 21.00, Frankfurt, Literatur im Römer, Lesung und Gespräch zu Laufendes Verfahren
18.10., 17.00, Frankfurt, open books, Lesung und Gespräch zu Laufendes Verfahren
18.10., 15.20, Frankfurt, Buchmesse: FAZ-Podium: Gespräch zu Laufendes Verfahren
12.10., 19.00, Akademie der Künste: Eröffnung von The Great Repair
10.10., 19:00, Akademie der Künste: Akademiegespräch zum Rechtsruck
9.10., 19.30, Frankfurt am Main, Literaturhaus: Laufendes Verfahren
2.10., 20.00, Hannover, Literarischer Salon: Laufendes Verfahren
September 2023
Veranstaltungen:
19.9., 19.00, Köln, Literaturhaus: Lesung aus Laufendes Verfahren
16.9., 18.00, Berlin, Akademie der Künste: Eröffnung des Berliner Hörspielfestivals
15.9., 18.00, Düsseldorf, Heinrich-Heine-Institut: Lesung aus Das Wasser
14.9., 19.00, Wien, Alte Schmiede: Lesung aus Laufendes Verfahren
11.9., 18.00 Düsseldorf, Heinrich-Heine-Institut: Workshop zum Thema "Ökologische Krisen erzählen"
8.9., 21.00, Berlin, LCB: Dramen der Gegenwart Diskussion mit Maxi Obexer, Bernd Isele, Silke Burmester zu "Kunst kennt kein Alter"
6.9., 17.30, Hamburg, Literaturhaus: Longlistabend des Deutschen Buchpreises. Lesung aus Laufendes Verfahren
5.9., 19.00, Berlin, Akademie der Künste: Premiere von Laufendes Verfahren mit Aysun Bademsoy und Ronya Othmann
4.9., 19.00, Berlin, Akademie der Künste: 22. Akademiegespräch "Kulturfreie Zone?"
3.9.,18.00, Berlin, Otto-Spielplatz Moabit: Gespräch in der Nachhaltigkeitsbude mit Manos Tsangaris
August 2023
Veranstaltungen:
18.8.,18.00, Berlin, Akademie der Künste: Eröffnung von Time to Listen
26.8., 17.30, Erlangen, Poetenfest: Laufendes Verfahren in der Revue der Neuerscheinungen
27.8., 14.00, Erlangen, Poetenfest: Laufendes Verfahren im Diwan
Juli 2023
Veranstaltungen:
6.7.,19.00, Berlin, Literaturforum im Brechthaus: Podiumsdiskussion in der Marie-Luise-Fleißer-Woche: keine Brecht-Nachfolgerin im Schreiben mit Alina Fluck, Meike Rötzer, moderiert von Nikolaus Müller-Schöll
//lfbrecht.de/projekte/marieluise-fleisser-woche/programm/) mit Alina Fluck, Meike Rötzer, moderiert von Nikolaus Müller-Schöll
Juni 2023
Veranstaltungen:
4.6.,17.00, Bad Homburg: Laudatio auf Ann Yeliz Schentke, Förderpreisträgerin des Friedrich-Hölderlin-Preises
6.6.,18.00: Münster, Kunstakademie: „Bauernkriegspanorama“
9.6., 19.30: Berlin, AdK Hanseatenweg: Eröffnung des Poesiefestivals (zusammen mit Kerstin Hensel und Katharina Schultens)
15.6.,19.00, Köln, KHM: Begrüßung und Einführung der Lesung von Odile Kennel und Theresia Prammer, Moderation: Nadja Küchenmeister
Theater:
13.6., 19.30, Dresden, Staatsschauspiel: Das Wasser
Mai 2023
Veranstaltungen:
3.5.,16.00: Düsseldorf, Kunstakademie: „Sieg oder Niederlage? Über Vielstimmigkeit und Langfädigkeit (Aus der Praxis des künstlerischen Handelns)“
6.5., 18.00, Bonn, Museum König: Climax Literatouren: Das Wasser
10.5., 18.30, Berlin, FU-Berlin: Literatur als kritische Praxis Lesung und Gespräch mit Frank Witzel
Theater:
5., 10., 19.5. und 30.5, 19.30, Linz, Landestheater: "Worst Case/Dunkelziffer"
6.5., 19.30, Dresden, Staatsschauspiel: Das Wasser
Radio:
1.5., 18:30, Deutschlandfunk Kultur: NICHT HIER oder die Kunst zurückzukehren
April 2023
Veranstaltungen:
6.4. 19.00, Linz, Landestheater: Publikumsgespräch nach der Vorführung von Worst case/Dunkelziffer
19.4., 18.15, Berlin, FU-Berlin: Podioumsdiskussion "1923/2023 - Krise oder Aufbruch"
Theater:
6.4., 22.4. 19.00, Linz, Landestheater: "Worst Case/Dunkelziffer"
26.4., 19.30, Dresden, Staatsschauspiel: Das Wasser
März 2023
Veranstaltungen:
4.3., 12.00, Köln, DLF Gebäude: Im Auserzählten - Erzählen, Klimakrise und Gesellschaft
4.3., 16.30: Podium zum Thema Auserzählt! mit Daniel Schreiber, Ronya Othmann, Angela Steidele, und Katja Riedel und Sven Preger
9.3., 19.00: Begrüßung zum Ellen Auerbach Preis an Joanna Piotrowska
16.3., 19.00, Mainz, Johannes-Gutenberg-Universität, Institut für Theaterwissenschaft: Zukünftigkeit im zeitgenössischen Drama und Theater
28.3., 19.00, Berlin, Pariser Platz, Akademie der Künste: Begrüßung zur Verleihung des Heinrich-Mann-Preises an György Dalos
Radio:
19.3., 9.30 oder online: DLF: Im Auserzählten- Erzählen, Klimakrise und Gesellschaft
Theater:
15.3. und 16.3., 20.00, Schauspiel Leipzig: "Kein Plan" im Rahmen von Weltsprache Provinz
18.3., 19.30, Linz, Landestheater: "Worst case/Dunkelziffer
25.3., 19.30, Dresden, Staatsschauspiel: Das Wasser
Februar 2023
Veranstaltungen:
22.2., 19.30, Jena, Schillers Gartenhaus: Lesung bei der Tagung "Collage/Montage"
9.2., 20.00, Berlin, Akademie der Künste: Begrüßung zur Hommage zum 125. Geburtstag von Bertolt Brecht
Theater:
4.2., 19.30, Dresden, Staatsschauspiel: Das Wasser
Januar 2023
Veranstaltungen:
26.1., 19.00, München, Bayerische Akademie der schönen Künste: Schreiben fürs Theater mit Tina Lanik, Sylvana Krappatsch und André Jung
10.1., 18.00, Berlin, Akademie der Künste Hanseatenweg: Begrüßung zu dem Abend Woman*, Life, Freedom
Theater:
14.1., 19.30, Dresden, Staatsschauspiel: Das Wasser
22.1., 18.00, Theater Dortmund: Kinderkriegen 4.0
Dezember 2022
Veranstaltungen:
17.12., 15.30, Wien, Theater Hamakom: Gericht und Literatur - Albert Drach-Lektüre anlässlich zur Konferenz "Auterpundel-Selbstschöpfung und Selbstsetzung eines Autors" zum 120. Geburtstag von Albert Drach
15.12., Linz, Stifterhaus: Lesung und Gespräch mit Michael Kerbler im Rahmen von denken.leben.schreiben.
13.12., 18.30, Berlin, Theater Rambazamba: Podiumsdiskussion Unser Schicksal - Das Wasser mit Thomas Köck und Mateja Meded.
Theater:
17.12., 19.30, Dresden, Staatsschauspiel: Das Wasser
November 2022
Veranstaltungen:
29.11., 19.00, Innsbruck, Literaturhaus: Lesung und Gespräch mit Martin Fritz, moderiert von Klaus Zeyringer
23.11., 19.30, Marbach, Literaturmuseum der Moderne: Welchen Shakespeare brauchen wir heute? Gespräch mit Feridun Zaimoglu moderiert von Jan Bürger
19.11., 14.00, Bonn, Bundeskunsthalle: Panel auf dem Kongress "Die Zukunft der Kritik" über Sinn und Eigensinn
3.11., 19.00, Wien, Literaturmuseum: Der Druck der Ereignisse
Theater:
26.11., 19.30, Dresden, Staatsschauspiel: Das Wasser
Oktober 2022
Veranstaltungen:
18.10., 18.15, Bern, Universität, Hörsaal 220: Colloquium Generale Lesung aus "Das Wasser" und anderen Texten
2.10.,9.30, Sils Maria, Waldhaus:, Nietzsche-Kolloquium:Moralmaschinen, toxische Debatten und die falsche Seite, von der vieles heute kommt
Radio:
4.10., 20:10, Deutschlandfunk Kultur: "Die Unvermeidlichen"
Theater:
29.10., 19.30, Dresden, Staatsschauspiel: Das Wasser
September 2022
Veranstaltungen:
1.9., 18.30, Berlin, Akademie der Künste: Eröffnung des 13.Berliner Hörspielfestivals
2.9., 14.00, Berlin, Akademie der Künste: Panel der Hans-Fleschgesellschaft zu Prozessen der Selbstermächtigung am 13. Berliner Hörspielfestival
8.9., 19.00, Berlin, Akademie der Künste: Eröffnung von Berlin-Kabul-Kairo- ein Benefizabend des Pen-Zentrums Berlin
11. und 12.9., 19.30, Berlin, Haus der Festspiele internationales literaturfestival berlin: Wasser im Wandel Szenische Lesung und Gespräch
15.9., 16.30, Düsseldorf, Schloss Mickeln: Roundtable zur Konferenz "Writing Practises"
16.9., 18.30, Salzburg, Literaturhaus: Diskussion zu Was ist österreichische Literatur?
August 2022
Veranstaltungen:
16.8., 18.00, Berlin, Stabi: Eröffnung der Ausstellung Unheimlich Fantastisch zu E.T.A. Hoffmann.
17.8., 20.00, Münster, Center of Literature: Podiumsdiskussion anlässlich von Richtige Literatur im Falschen mit Luise Meier, Moritz Baßler, Iudita Balint
22.8., 19.00, Berlin, Literaturforum im Brechthaus: Lesung und Diskussion im Rahmen von Das Literarische ist politisch mit Sasha Marianna Salzmann, Max Czollek und Ulrike Almut Sandig
Juli 2022
Theater:
2.7. 19.00, Saarbrücken, Staatstheater, Feuerwache: "Verfahren"
Radio:
4.7., 20:05, BR 2: "Geschäftsführersitzung"
12.7., 20:05, BR2: "Ausreden"
Juni 2022
Veranstaltungen:
und 23.6., ganztägig, Köln, KHM: Mitveranstaltung des Workshops "Zukunft des Lebens"zusammen mit dem Theater des Anthropozäns (HU-Berlin) und dem KIT-ITAS KarlsruheTheater:
5.6., 19.00, 18.6., 19.30, Dresden, Staatsschauspiel: Das Wasser
8.,9.,11.6., 20.00: Stuttgart, Rampe: Verfahren
24.6. 19.00, Saarbrücken, Staatstheater, Feuerwache,: "Verfahren"
Mai 2022
Veranstaltungen:
6.5.- 7.5., Köln, KHM: The Damaged Planet - u.a. Gespräch mit Milo Rau und Carmen Hornbostel
10.5., 20.00, Köln, Schauspiel: Welt verändern, heute mit Patrick Kroker
18.5., 19.00, Berlin, Österreichisches Kulturforum: "Kein Ich ohne Du" - Lesung aus Bauernkriegspanorama, und Gespräch mit Dževad Karahasan und Katja Gasser
26.5.,21.15, Dresden, Staatsschauspiel, Kleines Haus: Publikumsgespräch nach der Aufführung von: "Das Wasser"
Theater:
14.5., und 26.5. 19.30, Dresden, Staatsschauspiel, Kleines Haus: Uraufführung "Das Wasser"
7., 19., 20., 24.5. 19.00, Saarbrücken, Staatstheater, Feuerwache,: "Verfahren"
28.5., 19:30, Dortmund, Schauspielhaus: "Kinderkriegen 4.0",
April 2022
Veranstaltungen:
5.4., 20.00, Köln, Schauspiel: Welt verändern, heute mit Rainer Kippe
14.4., Paris, Goethe Institut: Gespräch mit Oliver Grajewski und Leopold von Verschuer
Theater:
7.4., 19.30, Dresden, Staatsschauspiel, Kleines Haus: Uraufführung "Das Wasser"
weitere Termine am 6. und 14.4. um 19.30
2.4., 19.30, Saarbrücken, Staatstheater, Feuerwache,: Uraufführung von "Verfahren"
weitere Termine am 22., 24. (da Beginn um 18.00), 27. und 29.4. um 19.30, mit Einführung um 19.00
2.4., 19:30, Dortmund, Schauspielhaus: "Kinderkriegen 4.0",
weitere Termine am 10.4. um 18.00 und am 24.4. um 19.30
Radio:
24.4., 19:04, WDR 3: "Die Unvermeidlichen"
März 2022
Veranstaltungen:
3.3., Innsbruck, Literaturhaus: Grenzgänge Lesung und Gespräch mit Martin Fritz und Klaus Zeyringer
12.3., Mainz, Staatstheater, 17:00: Verleihung des Else-Lasker-Schüler-Preises
16.3., Graz, Literaturhaus, 19:00: Verleihung des Grazer Literaturpreis (Franz-Nabl-Preis)
Theater:
19.3., 19:30, Dortmund, Schauspielhaus: Premiere "Kinderkriegen 4.0"
26. und 27.3., 19:30, Dortmund, Schauspielhaus: "Kinderkriegen 4.0"
Februar 2022
Radio:
22.2., 20:05, BR Nachtstudio: "Ausreden"
Januar 2022
Veranstaltung:
27.1., 20.00, Köln, Schauspiel: Welt verändern, heute mit Adrienne Goehler
Dezember 2021
Veranstaltung:
9.12., 19.00, Graz, Literaturhaus: Preisverleihung zum Grazer Literaturpreis wird verschoben in den März!
15.12., 20.00, Köln, Schauspiel: Welt verändern - Gesprächsreihe, heute mit Antje Grothus
November 2021
Veranstaltung:
6.11., 14.00, Köln, Kaufhof Schildergasse Köln: Kölnankommertexte
16.11., 20.00, Köln, Schauspiel: Welt verändern - Start der Gesprächsreihe mit Severin von Hoensbroech
19.11., 16.00, Landshut, Stadtbibliothek: really ground zero
Oktober 2021
Veranstaltung:
8.10., 20.00, Berlin, LCB: 60 Jahre Sprache im technischen Zeitalter
9.10., 15.00-22.00, Berlin, Theater im Delphi: Dramen der Gegenwart - Vorstellung von und Lesung mit Lothar Trolle
September 2021
Veranstaltung:
3.9., 21.00, Frankfurt, Haus am Dom: Lesung aus "Bauernkriegspanorama" und Panel zum Politischen in der Literatur im Rahmen des Festivals "stromern" mit Marion Poschmann und Leona Stahlmann, moderiert von Jan Wilm
22.9., 18:00, Göteburg, Buchmesse: Livestream zusammen mit Berit Glanz und Dorothee Elminger, moderiert von Christiane Frohmann
24.9., 16:00, Köln, Stadtgarten: Blaupause Panel zu "Künstlerische Freiheit & Gesellschaftliche Zwecke" mit Doris Frohnapfel, Daniel Kothenschulte und Boris Sieverts, moderiert von Uta M.Reindl
30.9., 20:00 Fürth: Richtige Literatur im Falschen Vortrag über Ökologiekrise, Auftrag und Literatur - Die Zukunft beginnt immer jetzt!
Radio:
10.9., 18.00-19:00, Bremen 2: Gesprächssendung zum Jahrestag des elften Septembers
11.9., 8:05, WDR3: Gesprächs- und Portraitsendung in "Mosaik"
11.9., 15:05, BR2: "really ground zero"
11.9, 18:05, DLF: "really ground zero"
15.9., 22:03, DLF Kultur: "Bauernkriegspanorama"
*Juli 2021**
Radio:
11.7, 19:04, WDR3: "Verfahren"
8.7., 14:45, Akademie der Künste, Berlin: Podiumsdiskussion im Rahmen des Symposiums zum Theaterpreis des Bundes mit Antje Boetius, Livia Knebel und Benjamin Foerster-Baldenius, moderiert von Sophie Diesselhorst
Juni 2021
Veranstaltung:
10.6., 18.00: Leuphana Universität Lüneburg: Die schlechte Nachricht zuerst - über Auserzähltes in der Literatur und im medialen Diskurs
18.-20.6., Literarisches Zentrum Göttingen: Literaturfestival boxenstopp - Lesungen aus "Bauernkriegspanorama"
26.6., 17.00: Münchner Kammerspiele: Neue Zeit, neue Dramatik Lesung aus unterschiedlichen Texten
Mai 2021
Streaming:
7.5., 19.30, Wolfsburg, Scharoun Theater: Lesung aus "Bauernkriegspanorama"
17. und 18.5., jeweils 19.00, Literaturhaus Graz: Vorlesungen zur Kunst des Schreibens
März 2021
Streaming:
3.3. und 4.3. jeweils 14.00: Festival "Bruits des langues"- Gespräch mit Lucie Taïeb und Martin Rass
13.3. Input, 14.30: Online-Symposium "Identitätspolitik und Kunstfreiheit". Die Vielen e.V.
18.3. Akademie der Künste Berlin: Kunstpreis: Gespräch mit der Fontanepreisträgerin Annett Gröschner
_
Februar 2021
Streaming:
10.2., 19.00, Plataforma285 Lissabon: At what cost? Künstler*innen sprechen von der Krise in der Krise - Gesräch mit Brett Bloom, Keti Chukrov und Bruno Monteiro
11.2., 16.15, FU-Berlin: q&a mit Kathrin Röggla zur Akademie der Künste als Modell
Veranstaltung:
18.2.,19.30, Rosa Luxemburg Stiftung: "Die Widersprüche sind unsere Hoffnung" Lesung und Gespräch mit Leon Kahane und Achim Engelberg
26.2., 21.00, King Georg, Köln: Lesung aus "Bauernkriegspanorama"
Radio:
12.2, 21:05, BR2: "Verfahren"
ab 12.2., DLF Kultur: Buchbesuch: Lesung aus "Bauernkriegspanorama" und Gespräch mit Miriam Zeh
November 2020
Streaming:
ab 13.11., LMU München und Lyrikkabinett München: "die alarmbereiten" Lesung und Gespräch mit Fabienne Imlinger und Robert Stockhammer im Rahmen von Graduiertenkollegs "Funktionen des Literarischen in Prozessen der Globalisierung
Radio:
15.11., 12:02-13.00, HR2: Preisverleihung zum "Wortmeldungen"-Preis mit einer Laudatio von Beate Gütschow und einem Gespräch mit Julia Ebner, Sighart Neckel, Dominik Herold, moderiert von Klaus Walter
15.11., 15:05-16:00, BR2: "die alarmbereiten"
28.11., 23:00-00:00, HR2: "Bauernkriegspanorama"
Oktober 2020
Veranstaltungen:
7.10., 19.30, Graz, Literaturhaus: "Was wurde aus der Welt von gestern? Ausnahmezustand vs. Normalität"
Podiumsdiskussion mit Lisz Hirn, Konrad Paul Liessmann, Robert Pfaller und Martin Sprenger - Moderation: Klaus Kastberger
8.10., 18.00, Graz, Literaturhaus: Ein Abend zu Klimakrise im Rahmen des steirischen Herbst, kuratiert von mir - Gespräche mit Tanja Busse und Prof. Eva Schulev-Steindl, sowie mit Cécile Wajsbrot und Monika Rinck
15.10., 20.00, Frankfurt, St.Katharinenkirche, open books: Lesung aus "Bauernkriegspanorama"
Radio:
11.10., 18:20-19:16, SWR2: "Verfahren"
September 2020
Veranstaltungen:
1.9., 10:00, Feldthurns, Schloss Feldthurns: Impulsvortrag zur Ästhetik des solidarischen Schreibens anlässlich von der summer school südtirol
Juli 2020
Radio:
8.7., 23:03, DLF-Kultur: "Verfahren"
19.7., 16:00, Ö1, Ex libris: Lesung aus "Bauernkriegspanorama"
25.7., 00:05: DLF: Studio LCB: Gespräch mit Stephan Schlak und Alexander Kluge anlässlich der Publikation von Kluges "Russland-Kontainer", Moderation: Tobias Lehmkuhl
26.7., 00:05, DLF-Kultur: Studio LCB: Gespräch mit Stephan Schlak und Alexander Kluge anlässlich der Publikation von Kluges "Russland-Kontainer", Moderation: Tobias Lehmkuhl
Theater:
2.,3.,4.,9.,10.,11.7., 19:00: Stuttgart, Studiobühne: die alarmbereiten
24.7., 18.00 und 20.30, München, Utopia: Ach! Fast eine Funkoper
Juni 2020
Veranstaltungen:
18.5., 19.00: Literaturforum im Brechthaus, Berlin: Schreiben nach Corona Gespräch mit Julia Schoch, moderiert von Elke Bruens
Radio:
7.6., 18:05, BR2 Kulturjournal: Radioessay "Die Stadt als Ansteckungsherd"
Theater:
28.6. und 29.6., 19.00: Stuttgart, Studiobühne: die alarmbereiten
Mai 2020
Veranstaltungen:
12.5., 20.40-22.15: Literaturhaus Berlin, Württembergischer Kunstverein Stuttgart und dctp.tv: [Kultur in Zeiten von Corona](https://literaturhaus-12.5., 20.40-22.15: Literaturhaus Berlin, Württembergischer Kunstverein Stuttgart und dctp.tv: Kultur in Zeiten von Corona: »›Tausende sind einander auf Gegenseitigkeit verbunden‹ Labormäuse
auf dem Raumschiff Erde lernen voneinander« - Gespräch mit Yoko Tawada, Armin Nassehi, moderiert von Asmus Trautsch, begleitet von Texten von Alexander Kluge
Theater:
2.5., Burgtheater Wien, Uraufführung von "Klare Kante" in der Reihe Wiener Stimmung: Monolog für Sarah Viktoria Frick
April 2020
Veranstaltungen:
30.4., 16.00: Deutsches Café in Antwerpen: Nachtsendung - Kurze Lesung und Gespräch mit Studierenden der Universität
25.4.,14.30: Denkfabrik des Center for Literatur (Burg Hülshoff) und des Bruttheaters: Block mit Beiträgen von Jean Peters, Gabu Heindl, eigener Input 15.15, danach Diskussion zu "Politik und Gefühl" moderiert von Florian Kessler
24.4.,20.00: Livestream des Literaturhaus Salzburg: "Gefährliches Halbwissen"
18.4.(upload): Hr2 "Lesen im Lockdown":Beginn von "Bauernkriegspanorama" (Wortmeldungen)
Radio:
12.4., BR2, Podcast: "Die Alarmbereiten"
März 2020
Veranstaltungen:
22.3., 11.00, Nürnberg, Oper: Gespräch mit Georg Oswald über Hate Speech - abgesagt wegen CORONA-Virus
- stattdessen wird es auf BR2 eine Radiosendung geben
17.3., 20.00, Leuven, Barboek, Goethe Institut: Lesung aus Nachtsendung
16.3., 19.00, Antwerpen, Stadscampus: Lesung aus Nachtsendung
12.3., 18.15, Basel, Kunstmuseum: Circular Flow: "Markt Macht und Männlichkeit" - Gespräch und szenische Lesung vom Theater Basel - abgesagt wegen CORONA-Virus -
8.3., 16:00, Wien Schauspielhaus: Und wie wir hassen - Buchpräsentation mit Verena Dengler, Judith Rohrmoser,Raphaela Edelbauer, Stefanie Sargnagel, Sonia Süssmilch und Gertraud Klemm
8.3., 11.00, Wien, Burgtheater: Europa im Diskurs - Debating Europe - Diskussion mit Kenan Güngor, Maria Windhager und Paul Zulehner, moderiert von Petra Stuiber
Februar 2020
Veranstaltungen:
24.2., 19.00, Wien, Alte Schmiede: Nachleben - Gespräch zu Peter Weiss mit Birgit Müller-Wieland, moderiert von Günther Stocker
20.2., 19.00, Wien, Alte Schmiede: Der NSU-Komplex - Lesung aus "Verfahren" und Gespräch mit der Rechtsanwältin Nadja Lorenz
13.2., 19.00, Berlin, Schaubühne: Gespräch mit Milo Rau anlässlich seiner Buchpremiere von "Das geschichtliche Gefühl"
Januar 2020
Veranstaltungen:
27.1., 10.00, Berlin, UDK: Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Aktuelle Fragen der Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation": "Zwischengeschichten. Das Erzählen im Zeitalter der Narrative"
25.1., 10.30, Tutzing, Evangelische Akademie: Das Erzählen der Welt: "Von Ohnmacht, Ermächtigung und Entspannung: literarische und mediale Grammatiken des Katastrophischen"
23.1., 19.00, Berlin, Akademie der Künste am Hanseatenweg: Eröffnung der Ausstellung von Timm Ulrichs zum Käthe Kollwitz-Preis
Radio:
26.1., 17.04-18:00, WDR5: "Verfahren" (Ursendung)
31.1., 21:05-22.30, BR2: "Verfahren (Ursendung)
Dezember 2019
Veranstaltungen:
12.12., 19.00, Berlin: Deutscher Künstlerbund. Laudatio anlässlich des HAP Grieshaberpreises 2019 auf Susann Maria Hempel. Ausstellungseröffnung "Besessenheitsmedien"
5.12., 18.00, Neapel, Museum Madre: Lesung aus "Nachtsendung" und Gespräch mit Ingo Schulze
November 2019
Veranstaltungen:
29.11., 19.30, Wien, Literaturhaus: Erich-Fried-Tage: Podiumsgespräch zu "Angst und Gesellschaft" mit Josef Haslinger und Ariadne von Schirach
24.11., 17.30: Berlin, Diaphanes Verlag: "Was ist ein Autor?" Gespräch mit Sandro Zanetti und Michael Heitz anlässlich von "Authentizität und Feedback"
16.11., 13.30, Nürnberg, Neues Museum für Kunst und Design: Ratschlag - Gespräch mit Hasko Weber
14.11., 18.00, Wien, ORF-Rundfunkhaus: Unesco Panel: "Sind demokratische Grundrechte in Gefahr?" Gespräch mit Naif Bezwan, Tabea Grzeszyk, Michael Lysander Fremuth
Oktober 2019
Veranstaltungen:
25.10., 19.00, Berlin, ZLB (Zentral- und Landesbibliothek): Verfemte Sprachen: Lesung aus "Nachtsendung", Gespräch mit der ägyptischen Autorin Basma Abdel Aziz
23.10., 19.00, Wien, Aula der Angewandten, 10 Jahre Sprachkunst: Eröffnungsrede
21.10., 16.00, Barcelona: Universität: Lesung aus "Nachtsendung"
19.10., 11.30, Logrono, EOI: Lesung aus "Nachtsendung"
September 2019
Veranstaltungen:
17.9, 19.00, Berlin, Literaturforum im Brechthaus: Poetik der SolidaritätGespräch mit Daniela Dröscher, Maxi Obexer und Ingar Solty
12.9., 18.00, Berlin, Helene-Nathan-Bibliothek, Neukölln: Lesung aus "Nachtsendung" im Rahmen des ilb
7.9., 11.30, Tutzing, evangelische Akademie: Zensiert und verfolgt. Kulturschaffende zwischen Rechtspopulismus und Repressionen: Gespräch mit Carena Schlewitt
Juli 2019
Veranstaltungen:
30.7., 10.30, Augsburg, Stadtbücherei: Podiumsdiskussion im Rahmen des Friedensfests
29.7., 19.30, Augsburg, Stadtbücherei: Abschlussdiskussion im Rahmen des Friedensfests
18.7., 19.00, Feldthurns, Radoarhof: Lesung: "Unser neues Bauernkriegspanorama"
7.7., 18.00, Villach, Kongresszentrum: "Von vor- und rückwärts laufenden Zeiten" Festrede zum Carinthischen Sommer
Juni 2019
Veranstaltungen:
27.6., 20.00, Mannheim, Nationaltheater: Immer noch Barbaren! Neue Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen - mit Wolfram Lotz und Karlheinz Lüdeking
25.6. 20.00, Köln, Studiobühne: Translit-Poetikvorlesung: "Listen, listig, listen!" Performance mit Manos Tsangaris
19.6. 18.00, Köln, Universität, Hauptgebäude, Aula II: Translit-Poetikvorlesung: "Fakes, Narrative und zerplatzende Blasen" - Gespräch mit Manuela Günther und Nico Pethes
15.6., 19:00, Potsdam, Aula, Fontane Kongress: Besser als feuilletonistisches Gequassel - Gespräch zur Medienpraxis des Notierens - mit Marcel Beyer, moderiert von Janika Gelinek
15.6. 14:00, Berlin, Böll-Stiftung,Was ist eine grüne Erzählung?: Roundtable: "Für wen? Von wem? Eine Erzählung der kulturellen Teilhabe" - Gespräch mit Shermin Langhoff, Max Moor und Oliver Reese
7.6., 16:00, Lodz, Universität: Lesung
5.6. 18.00, Köln, Universität, Hauptgebäude, Aula II: Translit-Poetikvorlesung: "Auf Nummer sicher vs. Risiko - Literatur und Dialog" - zu radiophoner Literatur mit Barbara Schäfer (DLF) und Leopold von Verschuer
Musiktheater:
23.6., 18:00, Schwaz in Tirol: Uraufführung von "Zweierlei Recht" im Rahmen von "Die sieben Leben des Maximilian"
22.6., 17:00, Hall in Tirol: Uraufführung von "Münzwurf" im Rahmen von "Die sieben Leben des Maximilian"
Mai 2019
Veranstaltungen:
29.5., 18.00: Köln, Universität, Hauptgebäude, Aula II: Translit-Poetikvorlesung: "Der Elefant im Raum"
25.5., 18.00:Berlin, Akademie der Künste, Hanseatenweg, Halle 1: "Der Elefant aus dem Raum" - Gespräch mit Patrick Kroker - im Rahmen von "Der Elefant im Raum"
24.5., 18.00: Berlin, Akademie der Künste, Hanseatenweg, Halle 1:"Der Elefant aus dem Raum" - Gespräch mit Frank Raddatz- im Rahmen von "Der Elefant im Raum"
23.5, 18:00: Berlin, Akademie der Künste, Hanseatenweg, Halle 1: "Der Elefant aus dem Raum" - Gespräch mit Ulf Bünermann- im Rahmen von "Der Elefant im Raum"
22.5., 18:00: Berlin, Akademie der Künste, Hanseatenweg, Halle 1: "Der Elefant aus dem Raum" - Gespräch mit Arabelle Bernecker-Thiel- im Rahmen von "Der Elefant im Raum"
21.5., 18.00: Berlin, Akademie der Künste, Hanseatenweg, Halle 1: "Der Elefant im Raum"-Gespräch mit Heike Kleffner- im Rahmen von "Der Elefant im Raum"
19.5., 19.00: Berlin, Akademie der Künste, Hanseatenweg, Halle 1: "Wo kommen wir hin: Die Hütte"- Gespräch mit Karin Krauthausen und Manos Tsangaris - künstlerische Intervention von Mark Lammert: im Rahmen von "Der Elefant im Raum"
17.5., 19.00: Ausstellungseröffnung von Der Elefant im Raum zusammen mit Eva Brunner, Mark Lammert, Eran Schaerf, Manos Tsangaris, Leopold von Verschuer
15.5., 19.00: Berlin, Akademie der Künste, Hanseatenweg, Halle 1: "Wo kommen wir hin: Die Faschisierung der Sprache"Gespräch mit Ulrich Peltzer, Georg Seeßlen und Gerhild Steinbuch - im Rahmen "wo kommen wir hin"-"Der Elefant im Raum"
8.5., 19:00: Berlin, Akademie der Künste, Hanseatenweg, Halle 1: "The Heart's Voice": Workshop und Gespräch mit A.L.Kennedy und Ros Steen im Rahmen von "wo kommen wir hin"- ["Der Elefant im Raum"](https://www.adk.de/de/projekte/2019/wo-kommen-wir-hin/das-haus/halle-1.htm
2.5.,19.00: Berlin, HAU 1: " #unteilbar denken: Das Europa der Vielen", mit Nikita Dhawan, Ferda Ataman, Newroz Kuman, Falk Richter, Kira Kirsch und Fabian Virchow, moderiet von Margarita Tsomou
April 2019
Veranstaltungen:
25.4.,19.00: Berlin, Akademie der Künste: " Geschäftsführersitzung", Hörspielpräsentation zusammen mit Oliver Sturm und Gästen... im Rahmen von "wo kommen wir hin"
13.4., 19.00: Berlin, Akademie der Künste: Becketts "Erste Liebe" - Aktion mit Leopold von Verschuer und Bo Wiget zum Geburtstag des Autors im Ramen von im Rahmen von "wo kommen wir hin"
Präsentation der Publikation "Elefant im Raum"
5.4., 10.00: Hildesheim, Universität: Podiumsdiskussion zu "Beratung"
4.4., 19.30: Hildesheim, Literaturhaus St.Jacobi: Lesung aus "Revision"
März 2019
Veranstaltungen:
21.3.,19.00: Berlin, Akademie der Künste: "wo kommen wir hin" - Gespräch mit allen Beteiligten. Konzert mit Manos Tsangaris und Robyn Schulkowsky
Februar 2019
Veranstaltungen:
23.2.,18.00: Berlin, Literaturhaus: "Der NSU-Prozess - das Protokoll" Gespräch mit Anette Ramelsberger, Wiebke Ramm, Nuran David Calis und Fatma Aydemir
Theater:
6.und 20.2. 20h, Staatsheater Saarbrücken, Sparte4: "fake reports"
Januar 2019
Veranstaltungen:
26.1.,18.00: Wien, Theater Brut: Nazis&Goldmund: "Die Zukunft des Widerstands"
23.1-26.1, Salzburg: "Recherchegespenster" Kolloquium und Workshop
22.1., 20:00, München, Residenztheater: "Die Erde ist gewaltig schön, doch sicher ist sie nicht", Buchpräsentation mit Gesprächen
14.1., Saarbrücken: Symposium "Geschichten erzählen"
12.1., 13.00, Berlin, Künstlerhaus Bethanien: "Ich lebe am fröhlichsten im Sturm" Hommage an Rosa Luxemburg - Gespräch mit Dagmar Enkelmann, Klaus Lederer, Florian Weis, moderiert von Britta Steffenhagen
5.1., 16.00, Köln, Museum Kolumba: wo kommen wir hin - Vorbereitungsbüro: Literarische Intervention zum NSU-Prozess
4.1., 16.00, Köln, Museum Kolumba: wo kommen wir hin - Vorbereitungsbüro: Gespräch mit Stefan Weidner
3.1., 16.00, Köln, Museum Kolumba: wo kommen wir hin - Vorbereitungsbüro: Gespräch mit Leopold von Verschuer und Ulrich Marx
Radio:
18.1., 21.05-22:30: BR2 "Geschäftsführersitzung" (Ursendung)
Dezember 2018
Veranstaltungen:
6.12., 15.30, Köln, Museum Kolumba: wo kommen wir hin - Vorbereitungsbüro: Gespräch mit Konstantin Adamopoulos
5.12., 15.30, Köln, Museum Kolumba: wo kommen wir hin - Vorbereitungsbüro: Gespräch mit Manos Tsangaris und Stefan Kraus
2.12., 19.00, Raketenstation Hombroich: POESIA: Lesung aus "Wachsendes Gebirge"
1.12., 15.30, Köln, Museum Kolumba: Gespräch mit Michael Oppitz
Theater:
8., 11.und 15.12. 20h, Staatsheater Saarbrücken, Sparte4: "fake reports"
November 2018
Veranstaltungen:
29.11., 19:00, Berlin, Friedrich-Ebertstiftung: "Sand fürs Getriebe": Gespräch mit Klaus Staeck, Elske Rosenfeld und Kurt Beck
21.11., 19.00, Wien: Österreichische Gesellschaft für Literatur: Lesung aus Nachtsendung - Gespräch und Reaktionen, zusammen mit Erkan Osmanovic - Projekt zusammen mit der Universität Brno
17.11., 20.00h, Berlin, Akademie der Künste am Hanseatenweg: Vision Radio.Ich höre was, ws du nicht siehst. Gespräche und Installationen zum Hörspiel
4.11., 11.00, Berlin, Berliner Ensemble: Mattinee der Senatsstipendiatinnen - Lesung aus "Revision"
2.11., 18.30, München, Bayerische Akademie der Künste: "European Balcony Project" - Gespräch mit Robert Menasse
Oktober 2018
Veranstaltungen:
26.10. , 19.30, Darmstadt, Centralstation Darmstadt, Saal im Carree: Podium zusammen mit Lukas Bärfuss, F.C.Delius, Michael Lentz zur Situation der Literaturkritik
20.10., 19h, Berlin, Akademie der Künste am Hanseatenweg: Free International Drumming & Gespräche mit Manos Tsangaris, Johannes Ullmaier und Kathrin Röggla- Auftakt zu wo kommen wir hin
9.10., 18.45, Wien, Kunstforum: Eröffnung der Ausstellung "Faszination Japan"
5.10., 20h Saarbrücken, Staatstheater Saarbrücken, Sparte 4: Spartensprecherin "Revision"
Theater:
3.und 25.10. 20h, Staatsheater Saarbrücken, Sparte4: "fake reports"
September 2018
Veranstaltungen:
23.9., 11.00-15.00: Münster, Burg Hülshoff: Schaustellen - Lesung aus "Nachtsendung" und Podiumsdiskussion
20.9., 19h: Berlin, Literaturforum im Brechthaus: Linker Populismus. Kritisches Schreiben für die Masse? Podiumsdiskussion mit Bernd Stegemann, Tanja Dückers, Raul Zelik, Ingar Solty, Moderation: Enno Stahl
Juni 2018
Veranstaltungen:
15.6., 20.15: Berlin, Ballhaus Ost: Key-Note im Rahmen von Ängst is now a Weltanschauung
6.6., 18.00: Schauspiel Stuttgart: Eröffnungsrede zu "The Future of Europe"
Theater:
1., 5., 15. und 18.6., 20.00, Saarländisches Staatstheater, Saarbrücken: "fake reports"
Mai 2018
Veranstaltungen:
8.5., 19.00: Berlin, Akademie der Künste: Moderation von "Kein Schlusswort. Der Nationalsozialistische Untergrund und der Stand der Aufklärung"
Theater:
25.5, 20.00, Saarländisches Staatstheater, Saarbrücken: Premiere von "fake reports"
31.5., 20.00, Saarbrücken: "fake reports"
Radio:
31.5., 21.02, BR2: "Normalverdiener"
April 2018
Veranstaltungen:
14.4., 19.00: Berlin, Heimathafen Neukölln: Moderation zur 10 Jahresfeier des ECCHR
März 2018
Veranstaltungen:
16.3., 18.00: Berlin, Akademie der Künste: Moderation der Veranstaltung "Punk und Lyrik" mit Ronald Lippok, Ronald Galenza, Bert Papenfuß und Wolfgang Müller im Rahmen von Underground und Improvisation
Februar 2018
Veranstaltungen:
25.2., 14:00: Augsburg: Brechtfestival: Das ABC der Solidarität
22.1., 18.00: Prag, österreichisches Kulturforum: Lesung aus "Nachtsendung" und Gespräch
21.1., 17.00: Olmütz, Österreich-Bibliothek: Lesung aus "Nachtsendung" und Gespräch
20.2., 18.00: Brünn, Österreich-Bibliothek: Lesung aus "Nachtsendung" und Gespräch
Theater:
7.2.-8.2. 20.00, Bamberg, E.T.A. Hoffmann-Theater: "Normalverdiener"
Januar 2018
Veranstaltungen:
27.1., 17.00-19.00: Berlin, Rosa-Luxemburgstiftung: Künstlerische Intervention im Rahmen der Tagung "Die neuen Welt(um)ordnungskonflikte im TrumpZeitalter"
23.1., 19.00: Dublin, Trinity College: Lesung und Diskussion
22.1., 18.00: Warschau, österreichisches Kulturforum: Lesung aus "Nachtsendung" und Gespräch
20.1., 18.00: Warschau, Unversität: Lesung und Podiumsdiskussion im Rahmen der Topographien der Globalisierung der Alexander von Humboldt Stiftung
Dezember 2017
Veranstaltungen:
18.12., 9.00: Innsbruck, Literaturhaus: Montagsfrühstück zum Thema Zukunft/Utopie - Arbeit mit Sascha Liebermann
14.12., 20.00: Hannover, Literaturhaus: Laudatio auf Juan S.Guse, der den diesjährigen Literaturpreis der Stadt Hannover erhält
12.12., 20.00: Berlin, Literaturhaus: Prousts Erben: Kathrin Röggla über Hubert Fichte, zusammen mit Marcel Beyer (Friederike Mayröcker)und Regine Strätling (Michel Leiris), moderiert von Nadja Küchenmeister
6.12., 19.00: München, Bayerische Akademie der Schönen Künste: Podiumsgespräch zum Umgang mit den Texten im Theater zusammen mit John von Düffel und Roland Schimmelpfennig
2.12., 11.00: Tutzing: Evangelische Akademie Tutzing: Podiumsgespräch im Rahmen des Symposiums Helden unserer Zeit
November 2017
Veranstaltungen:
20.11.: 19.00: Berlin, Akademie der Künste am Hanseatenweg: "Im Dickicht der Zettel" zu Bertolt Brechts Notizbüchern, anlässlich der Präsentation des dritten Bandes von 1921 mit Martin Kölbel und Peter Villwock
18.11.: 20.00: Berlin, Akademie der Künste am Hanseatenweg: "Man kann nicht lernen, nicht zu lernen" Gespräche, Filme, Lesung zu Bertolt Brecht und Walter Benjamin
8.11.: 10.00-17.30: Karlsruhe, ZKM: Lauter Likes? Ein Symposium zur Fernsehen- und Hörfunk-Kritik
Theater:
2.11.-4.11., 9.11., 20.00, Bamberg, E.T.A. Hoffmann-Theater: "Normalverdiener"
Radio:
27.11., 20.03, BR2: "wir schlafen nicht"
Oktober 2017
Veranstaltungen:
28.10.: Belgrad, Buchmesse
27.10.: Belgrad, Buchmesse
24.10., 18.00, Greifswald, Universität: "Gespensterarbeit und Gegenwartsfiktion"
11.10., 19:00: Berlin, taz-café: Diskussion mit Przemyslaw Czaplinskiüber Transformationsprozesse in der deutschsprachigen und polnischen Literatur, moderiert von Ulrich Gutmair
10.10., 19.00, Berlin, Radialsystem: Podiumsdiskussion "Was hält unsere Gesellschaft zusammen?" Mit Prof. Jutta Allmendinger und Prof. Andreas Urs Sommer, Moderation: Dr. Catherine Newmark
Theater:
26.10., 20.00, Berlin, Theaterdiscounter: "Publikumsberatung"
23.10., 20.00, Bamberg, E.T.A.Hoffmann-Theater: "Publikumsberatung" (zusammen mit Leopold von Verschuer)
8.10., 20.00, Bamberg, E.T.A. Hoffmann-Theater: Uraufführungspremiere von "Normalverdiener" mit Podiumsgespräch
weitere Aufführungen am 11., 12., 20., 21., 25.-29.10. um 20.00
September 2017
Veranstaltungen:
24.9., 15.30: Wien, Wien Museum, Karlsplatz: Vienna Humanities Festival Lesung aus "Nachtsendung" und Gespräch mit Karin Czerny über die "Gegenwart am Seziertisch"
August 2017
Radio:
7.8., 00.05, DLF-Kultur: "Normalverdiener"
Juli 2017
Veranstaltungen:
21.7., 18.30: Bamberg, ETA Hoffmann-Theater: szenische Lesung aus "Normalverdiener" und Podiumsdiskussion
21.7., ab 8.45: Bamberg, Theater: Kolloquium zur Poetikvorlesung
20.7., 20.00: Bamberg, Universität: Poetikvorlesung: Nachbilder, Vorbilder, Literatur und Recht
13.7., 8.00: Bamberg, Universität: Seminar zur Poetikvorlesung
12.7., 20.00: Bamberg, Universität: Poetikvorlesung: Sprache und Affekt
6.7., 10.00: Bamberg, Universität: Seminar zur Poetikvorlesung
5.7., 20.00: Bamberg, Universität: Poetikvorlesung: Zwischengeschichten
Theater:
21., 22 und 27.7., 19.30: Bamberg: Wildwuchstheater, Parkhaus Zentrum Süd: junk space
Juni 2017
Veranstaltungen:
29.6., 18.00: Siegen, Universität: Literatur und Menschenrechte (Lesung und Gespräch)
22.6., 10.00: Bamberg, Universität: Seminar zur Poetikvorlesung
21.6., 20.00: Bamberg, Universität: Poetikvorlesung: Deckerzählungen
21.6., 11.00: Wien, Akademie der Bildenden Künste: Rede zu 325 Jahre Akademie der Bildenden Künste
19.6., 19.00: Wien, Bruno-Kreisky-Forum: Laudatio auf Wolfgang Kaleck
11.6., 19.00: Berlin, Akademie der Künste: Gespräch mit Banu Karaca über die verschiedenen Aspekte der Zensur in der Türkei
10.6., 14.00: Graz, Schauspielhaus: Die Rechten und die Linken und die Verantwortung der Kunst - Literatur und Politik (Diskussion im Rahmen der Dramatikerinnentagung)
3.6., 22.30: Mülheim, Theater an der Ruhr: Abschlussdiskussion zu den Mülheimer Theatertagen 2017
Mai 2017
Radio:
4.5., 22.03, SWR2: "Normalverdiener"
April 2017
Veranstaltungen:
7.4., 19.30: Leonding, Stadtbibliothek: "Nachtsendung"
10.4., 20.00: Wien, Schauspielhaus: "Nachtsendung"
20.4., 20.00: Berlin, Einar&Bert: "Authentizität!" Gespräch mit Wolfgang Engler zu dessen Buchpremiere
23.4., 11.00: Berlin, Berliner Ensemble: Gespräch mit Valère Novarina, Ulf Stolterfoht und Leopold von Verschuer zu "entgleisenden Sprachen"
25.4., 19.00: Berlin, NYU in der Kulturbrauerei: Lesung aus "wir schlafen nicht" und "Nachtsendung"
27.4., 18.30: Berlin, FU: Keynote "Es ist die Sprache, stupid!" anlässlich von Public Spheres of Resonance
März 2017
Veranstaltungen:
11.3., 10.30: Köln, DLF-Gebäude: "Zwischengeschichten" (im Rahmen des Kongresses "Erzählen in den Medien"
30.3., 19.00: Steyr, Museum Arbeitswelt Steyr: "Nachtsendung"
31.3., 19.30: Oberschlierbach, Literarische Nahversorger Schlierbach: "Nachtsendung"
Radio:
5.3., 9.30-10.00: DLF: "Zwischengeschichten" (Essay und Diskurs)
Februar 2017
Veranstaltungen:
15.2., 18.00: Uni Bonn, Germanistik: Über "Zwischengeschichten"
17.2., 20.00: Literaturhaus Stuttgart: Literatur&Zweifel (zusammen mit Prof. Andrea Bartl)
Radio:
1.2., 20.00-21.00: NDR: "Normalverdiener"
9.2., 23:00-0:00: WDR, 1Live: "Normalverdiener" (Buchversion)
Januar 2017
Veranstaltungen:
8.1.-12.1. LITERATOURNORD: Lesungen aus "Nachtsendung"
8.1., 11.00 Oldenburg, Musik- und Literaturhaus Wilhelm13
8.1., 20.00 Bremen, Café Ambiente
9.1., 20.00 Lübeck, Buddenbrookhaus
10.1., 20.00 Rostock, Literaturhaus Rostock
11.1., 20.00 Lüneburg, Heinrich Heinehaus
12.1., 20.00, Hannover, Buchhandlung Decius
12.1., 20.00, Hannover, Buchhandlung Decius
13.1., 13.00: Berlin, Sonycenter: Lesung in den Jurten: "Nachtsendung"
15.1., 14:00 und 16:00: Berlin, Sonycenter: Lesung in den Jurten: "Nachtsendung"
27.1., 10.00: Literaturforum im Brechthaus: Die Zukunft des Dramas: Panel mit Werner Buhss, Eugen Ruge und Theresia Walser
Dezember 2016
Veranstaltungen:
- 5.12. , 19:30, Bielefeld, Foyer des Theaterlabors, Hermann-Kleinewächterstraße 4
- Theatergespräch: Brecht, Theater und Gesellschaft - Wo steht das politische Theater heute?
16.12. , 20:00, Berlin, Alter Roter Löwe Rein, Richardstr. 31: Kabeljau&Dorsch: Lesung aus "Nachtsendung"
November 2016
Veranstaltungen:
- 8.11. , 17:00, Berlin, AdK:
- Moderation des Panels "Neue Gemeinschaften" im Rahmen von "Uncertain States": Mit Marina Naprushkina (Neue Nachbarschaft Moabit), Ines Kappert (Wir Machen Das), Lanna Idriss (FLAX Foreign Local Artistic Xchange)
- 9.11., 19.30 Frankfurt, Ausstellungshalle 1A
- Lesung aus "Nachtsendung"
- 10.11., 20:00, Zürich, Literaturhaus
- 1. Zürcher Poetikvorlesung (in Zusammenarbeit mit der Universität Zürich)
hier geht es zur Vorlesung - 16.11., 20.00 Tübingen, Sudhaus
- Lesung und Gespräch zusammen mit Hartmut Fischer zu: Hubert Fichte und Leonore Mau "Schrift und Fotografie"
- 17.11., 20:00, Zürich, Literaturhaus
- 2. Zürcher Poetikvorlesung (in Zusammenarbeit mit der Universität Zürich)
hier geht es zur Vorlesung - 23.11., 19.00 Wien, Alte Schmiede
- Lesung aus "Nachtsendung" (zusammen mit Friederike Gösweiner, die "Traurige Freiheit" vorstellt)
- 24.11., 20:00, Zürich, Literaturhaus
- 3. Zürcher Poetikvorlesung (in Zusammenarbeit mit der Universität Zürich)
hier geht es zur Vorlesung - 25.11., 19.30 Esslingen, Kutschersaal
- Lesung aus "Nachtsendung" im Rahmen der Esslinger Literaturtage
- 30.11., 20.00 Berlin, Literaturforum im Brechthaus
- Lesung aus "Nachtsendung"
Oktober 2016
Veranstaltungen:
1.10., 14:00-16:00, Berlin, Akademie der Künste am Hanseatenweg "Gedächtnis und Gerechtigkeit": Moderation des Panels "Das Leiden anderer betrachten" mit Eyal Weizmann und Mark Sealy
1.10.,16:30-18:00, Berlin Akademie der Künste am Hanseatenweg: Moderation des Panels zum "Kongo Tribunal" mit Milo Rau, Sylvestre Bisimwa und Wolfgang Kaleck
11.10. 20h, Berlin, Akademie der Künste am Pariser Platz: Buchpremiere von Nachtsendung (moderiert von Meike Feßmann)
12.10., 19.30, Salzburg, Theater im Kunstquartier: "Nachtsendung"
13.10., 18.30, Salzburg, Theater im Kunstquartier: Panel zu "Elfriede Jelinek und die Öffentlichkeit" mit Alia Luque, Roland Koberg, Norbert Mayer, Moderation: Pia Janke
19.10., 19.30, Darmstadt, Stadtkirche: "Nachtsendung"
20.10., 17:00, Frankfurt, Open Books: "Nachtsendung"
20.10., 20:30, Frankfurt, Literatur im Römer: "Nachtsendung"
26.10., 19:00: Hamburg,Fanny-Hensel-Saal der Hochschule für Musik und Theater: Vortrag "Vom Thema zur Szene"
Radio:
1.10., 15:04-16:00, WDR3: "Nachtsendung"
1.10., 20:04-21:00, DLF: "Normalverdiener"
September 2016
Veranstaltungen:
- 25.9., 19:00, Dortmund, Festivalzentrum Favoriten
- reality bites - Lesung aus "Nachtsendung" im Rahmen des Festivals Ausreden
- 25.9., 15:00, Dortmund, Kino im U
- Ausreden auf hohem Niveau - Gespräch mit Jörg Lukas Matthaei, Amelie Deuflhard und Martin Ambara über die Gegenwart und Zukunft der darstellenden Künste
- 24.9., 20.00 Stuttgart, Literaturhaus
- Normalverdiener und Größenwahn - Lesung und Gespräch mit Daniela Strigl und Thomas Macho
- 12.9. , 20:00, Berlin, Franz-Club
- Gespräch mit Robert Habeck zu "Wer wagt, beginnt"
6.9. , 16.30 Lecture im A.D.White House der Universität Cornell: Literatur und Zukunft
Radio:
26.-30.9., jeweils 14.45-15:00, WDR3: Erzählungen aus "Nachtsendung"
- 11.9., 18.00-19:00, MDR Kultur
- „really ground zero“
- 5.9., 19.00-20:00, WDR 3
- „Normalverdiener“
- 4.9., 17.00-18:00, WDR 5
- „Normalverdiener“
Juli 2016
Veranstaltungen:
- 1.7. , 19:30, Klagenfurt, Musilhaus
- Rede über Bachmann
- 14.7., 20.00 Berlin, LCB
- Hubert Fichte-Symposium
- 21.7., 20:00, Berlin, LCB
- Gespräch und Moderation von Friz Kröhnke
Radio:
- 3.7. , 15.00-16:00 und 4.7., 20:00-21:00, BR2
- Ursendung von „Normalverdiener“
Juni 2016
Veranstaltungen:
- 2.6., 20:00, Leipzig, Baustelle Schauspiel Leipzig
- Über Stottern, zusammen mit Wolfram Lotz
- 10.6., 19:00 Frankfurt, Städelschule, anlässlich von LiteraTurm
- Gespräch und Morderation von Roland Schimmelpfennig
- 16.6., 19.00, HU Berlin, Mosse Lecture
- Zukunft als literarische Ressource
- 26.6., 18.00, Oxford, St.Hughs College, University of Oxford
- Recycling Brecht
Mai 2016
Veranstaltungen:
- 4.5., Berlin, Akademie der Künste am Hanseatenweg, 20:00
- Lange Nacht der Jungen Akademie, Gespräch mit Tanja Maljartschuk
- 13.5. Prag, Buchmesse
- Goetheinstitut und österreichisches Kulturforum: 17:00
- 20.5., Berlin, Akademie der Künste am Hanseatenweg, 12:00
- Keynote zu Fights&Fiction im Rahmen von demo:polis
- 23.5., Berlin, Akademie der Künste am Pariser Platz, 20:00
- Urheberrechtspanel
April 2016
Veranstaltungen:
- 10.4., Berlin, Schaubühne,14.00
- Laudatio auf Milo Rau anlässlich der Verleihung des ITI-Preises, 18.30: Gespräch mit Milo Rau über „Mitleid. Die Geschichte des Maschinengewehrs“ im Anschluss an die Aufführung.
- 11.4., Wien, Alte Schmiede, 19.00
- Öffentliches Symposium zu „Krieg und Welt“ von Peter Waterhouse
- 12.4., Wien, Alte Schmiede 15.30
- Öffentliches Symposium zu „Krieg und Welt“ von Peter Waterhouse
- 15.4., Wien, Literaturmuseum, 19:00
- Ausstellungseröffnung Bleistift, Heft & Laptop. 10 Positionen aktuellen Schreibens
- 16.4., Krems, Literaturhaus, 10:30
- Lesung und Gespräch mit Martin Balluch, moderiert von Klaus Zeyringer
- 26.4., Kassel, Hotel Grand la Strada, 13.00
- Rede anlässlich des Symposiums der Bundeszentrale für politische Bildung: Wut, Protest und Volkes Wille?
- 30.4., Berlin, Akademie der Künste, 20.00
- Panel im Rahmen der Akademienacht zu Peter Weiss: „Peter Weiss als Theaterautor“ zusammen mit Hans-Werner Krösinger, Karlheinz Braun und Jochen Gerz
März 2016
Veranstaltungen:
- 22.3., Den Haag, Deutsche Botschaft, 17.00
- Kunst und Ökonomie zusammen mit Melle Daamen und Frank Raddatz
- 23.3., Amsterdam, Goetheinstitut, 17:00
- Kunst und Ökonomie, zusammen mit Johan Simons, Wolfgang Engler und Frank Raddatz
Februar 2016
Veranstaltungen:
- 25.2., 20.00, LMU München
- Language Talks: Lesung&Gespräch zum Thema Krise
- 24.2., 20.00, Orange Peel, Frankfurt
- Text&Beat - Ästhetik der menschlichen Seltsamkeiten. Stottern
- 21.2., 11.30, Theater Braunschweig
- Diskussion zu „Terror“
- 15.2., 19.30, Literaturhaus Frankfurt
- Lesung und Gespräch mit Juan S.Guse
Radio:
7.2., 18.00-19.00: „Lärmkrieg“, MDR
Theater:
- 12.2., 13.2., 16.2.-18.2., 19.30
- „wir schlafen nicht“, Salzburg: ARGE Nonntal
Januar 2016
Veranstaltungen:
- 21.1. 19.00
- Literaturform im Brechthaus, Berlin
- 18.1. 17.00
- Goethe-Institut Neapel
- 14.1., 17.00
- Goethe-Institut Amsterdam
Radio:
- 10.1., 15.00-16.00
- „Lärmkrieg“, BR2